Ingeborg Geißler

Ingeborg Geißler war eine deutsche Gebrauchsgrafikerin und Kunsthandwerkerin¹. Das von ihr gestaltete Symbol der christlichen Friedensbewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ wurde zum Erkennungszeichen der christlichen DDR-Opposition.

Leben

Ingeborg Geißler wuchs in ihrer Geburtsstadt Dresden auf. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung zur Positivretuscheurin. Im Anschluss studierte sie 1962 bis 1965 Gebrauchsgrafik an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. Zurück in Dresden, fand sie Anstellung bei einer Werbeagentur und arbeitete auch als freischaffende Grafikdesignerin.2

Seit November 1975 war sie Mitglied im Verband Bildender Künstler in der Sektion Gebrauchsgrafik, von 1989 bis 1998 im Bund Deutscher Grafikdesigner und ab 1996 im Sächsischen Künstlerbund e.V.3

Im Jahr 2020 verstarb Ingeborg Geißler in Dresden. Ihr umfangreicher persönlicher und künstlerischer Nachlass wurde von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Museum für Sächsische Volkskunst und Kunstgewerbemuseum) und dem Frauen*stadtarchiv Dresden übernommen.4

Werk und Wirken

Zum vielfältigen Werk der Gebrauchsgrafikerin gehören Signets, Wappen, Briefpapier, Lehrtafeln und -karten, Kinderspiele, Kalender, Verpackungen, Prospekte, Plakate und Postkarten. Des Weiteren entwarf und fertigte sie saisonale Dekorationen wie Weihnachtsornamente und filigran gestaltete Ostereier. Diese mit Faden umwickelten Ostereier erfreuten sich in Dresden bei Ausstellungen im Stadtmuseum oder der Ausstellungsreihe Ostern im Jägerhof des Museums für Sächsische Volkskunst der SKD großer Beliebtheit.5

Wichtige Beiträge leistete Ingeborg Geißler für die christliche Friedensbewegung der DDR. Sie gestaltete zahlreiche pazifistische Plakate und Postkarten. Außerdem schuf sie 1980 mit dem Symbol der Friedensbewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ ein bis heute bekanntes Identifikationszeichen für deren Mitstreiter. Das Markenzeichen als Aufnäher erschien zunächst auf einem textilen Lesezeichen, das als Einladung zum Gottesdienst der evangelischen Jugendgruppe verwendet wurde. Gedruckt als „Textilveredelung“ entging es der Zensur, da die staatliche Druckgenehmigung entfiel.6 Die Idee, die Bronzeplastik Schwerter zu Pflugscharen des Bildhauers Jewgeni Wutschetitsch zu verwenden, stammte vom damaligen Landesjugendpfarrer Sachsens, Harald Bretschneider.7